Erpressungen wegen Feheln des gemeinsamen Sorgerechts:
Mit den regelmässigen Erpressungen meiner Ex-Frau
habe ich umzugehen gelernt. Das betrifft schlussendlich mich als Erwachsenen und
damit kann ich umgehen. Die Kinder können mit vielen Vorkommnissen nicht
umgehen. Woher sollen sie das Verständnis nehmen, dass ihr Vater plötzlich aus
der Familie verstossen wird. Er ist der Sündenbock, dabei war er doch immer
männliches Vorbild. Die Trennung stiftet Verwirrung. Die Kinder haben Fragen und
können sie niemandem Stellen, wenn sie nicht in den Konflikt zwischen den Eltern
geraten wollen. Sie wenden sich vom Vater ab. Die Mutter gibt einseitige
Erklärungen. Da das Sorgerecht bei der Mutter liegt, verhindert diese eine
Mediation mit den Kindern, eine Mediation damit die Kinder die Ereignisse besser
einordnen könnten und erkennen, dass es keinen Sündenbock gibt.
Hier sollten sich Vater und Mutter einig sein - einig, dass ein solches Vorgehen
für das Wohl der Kinder ist. Wenn sich die Mutter dagegen sträubt, kann der
andere wichtige Elternteil, der Vater, keinen Einfluss mehr nehmen. Ein solcher
Einschnitt ins Leben eines Kindes behindert zwangsläufig seine Entwicklung.
Die Kinder empfinden eine Trennung als "normal". Wenn sie erwachsen sind,
handeln sie ähnlich - ein Teufelskreis.
A.P.